Waldbrandgefahr

Waldbrandgefahr

Heiße Tage, hohe Gefahr – So vermeiden wir Waldbrände!

Die Sommer der letzten Jahre hatten es in sich: Es wurden immer höhere Temperatur-Rekordwerte gemessen. Die Sonne brennt vom Himmel, der Regen lässt auf sich warten, und ein kleiner Funke reicht, um verheerende Waldbrände auszulösen. Trockener Boden, starker Wind und ungewöhnlich hohen Temperaturen sind für eine unachtsam weggeworfene Zigarette geradezu perfekt um die Natur in Flammen setzen – und das schneller, als man denkt!

Was können Sie tun, um Waldbrände zu verhindern?

Mit folgenden Tipps können wir alle helfen Brände zu vermeiden:

  1. Keine Zigaretten oder brennenden Gegenstände wegwerfen
    Selbst ein winziger Funke reicht aus, um trockene Böden oder Vegetation in Brand zu setzen. Besonders gefährlich: glimmende Zigaretten aus dem Autofenster werfen – Böschungsbrände an Straßen sind die Folge!
  2. Vorsicht bei Fahrzeugen mit heißen Abgasanlagen
    Lassen Sie Ihr Auto niemals auf einer trockenen Wiese oder einem Feld stehen. Heiße Katalysatoren können das trockene Gras entzünden – eine Gefahr, die bei modernen Fahrzeugen mit der Abgasnorm Euro VI durch besonders hohe Temperaturen noch größer wird.
  3. Grillen nur an ausgewiesenen Plätzen
    In der Natur gilt: Grillen ist nur an ausdrücklich erlaubten Stellen sicher. Achten Sie auf Schilder und vermeiden Sie offene Flammen in waldbrandgefährdeten Gebieten – hier gelten oft strikte Verbote, welche auch eingehalten werden müssen.
  4. Brände oder Rauchentwicklungen sofort melden
    Wenn Sie Rauch oder Feuer entdecken, wählen Sie sofort den Notruf 112. Kleinere Entstehungsbrände können Sie löschen – aber nur, wenn Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen!

Die Lage im Blick behalten

Der Deutsche Wetterdienst aktualisiert täglich seinen Waldbrandgefahrenindex. Besuchen Sie www.dwd.de/waldbrand, um sich über die Gefahrenlage in Ihrer Region zu informieren. Je länger die Trockenheit anhält, desto höher steigt das Risiko.

Den aktuellen Waldbrandgefahrindex für Deutschland liegt bei:

Schützen wir gemeinsam unsere Wälder!

Ein Waldbrand ist nicht nur ein Verlust für die Natur, sondern auch eine Gefahr für Mensch und Tier. Mit Umsicht und Rücksicht können wir alle dazu beitragen, Brände zu verhindern. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Mit folgendem Flyer des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe finden Sie alle Infos und Tipps auf einen Blick:

Zum Flyer!