Pflege trifft auf Blaulicht – Einsatzkräfte und Pflege-Team üben gemeinsam den Ernstfall

Mit Blaulicht, Martinshorn und rund 200 Einsatzkräften hat die Gesamtwehr Blaufelden vor kurzem ihre Jahreshauptübung durchgeführt. Schauplatz war in diesem Jahr das Pflegeheim Joannes-Brenz-Haus in der Ostlandstraße. Unterstützt wurden die 5 Abteilungen der Gemeinde Blaufelden von der Feuerwehr Schrozberg mit ihrer Drehleiter, der Führungsgruppe Nord, der Hundestaffel Schwäbisch Hall sowie der Drohnengruppe des DRKs.

Das angenommene Unglück begann mit einem Zimmerbrand im Obergeschoss. Innerhalb kürzester Zeit griff das Feuer auf weitere Räume sowie den Dachstuhl über. Mehrere Personen wurden als verletzt gemeldet. Das Mitarbeiterteam des Pflegeheims übernahm zunächst die Evakuierung. In den Bewohnerzimmern des rechten Flügels waren insgesamt 20 verletzte Personen als „Schauspieler“ versteckt, die gerettet werden mussten. Parallel dazu breitete sich der Brandrauch über die Lüftungsanlage in den Keller aus. Dort suchten die Einsatzkräfte nach weiteren 7 Vermissten.

Eine besondere Herausforderung stellte die großflächige Lage dar. Über die eigentliche Brandbekämpfung hinaus wurden auch vermisste Heimbewohner in den Waldgebieten hinter dem Sportgelände angenommen. Hier kamen die Drohnengruppe des Roten Kreuzes und die Hundestaffel zum Einsatz, die mit modernster Technik und Spürhunden nach Personen suchten. Insgesamt mussten rund 30 realistisch geschminkte „Verletzte“ medizinisch erstversorgt und betreut werden. Als Sammelstelle der Verletzten diente der angrenzende Parkplatz des Rewe-Supermarktes.

Die Übung war eine besondere Herausforderung – nicht nur wegen der großen Zahl an Verletzten, sondern vor allem wegen der Koordination und Kommunikation so vieler unterschiedlicher Einheiten, so Kommandant Rolf Deeg. Zum Abschluss bedankte sich Kommandant Deeg bei allen Mitwirkenden für das große Engagement. Ein besonderer Dank ging an Agnes Adelmann, die Leiterin des Pflegeheims, die ihr Haus für die Übung zur Verfügung stellte und auch sich bereits im Vorfeld stark in die Organisation einbrachte.

Nach getaner Übung versorgte der DRK-Versorgungszug aus Schrozberg alle Beteiligten in der Markthalle mit Essen und Getränken. Die Jahreshauptübung führte eindrücklich vor Augen, wie unverzichtbar gemeinsames Training ist, um im Ernstfall schnell und professionell zu helfen.